ANZEIGE

Die Unterzeichnung der Absichtserklärung “Energie Herzogenrath: Strom & Wärme” wurde im Beisein NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur vollzogen: Foto: Saint Gobain

Saint Gobain – Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität

Glashersteller mutiert zum Wärmeversorger

Der Glasstandort Herzogenrath setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Städteregion Aachen. Im Beisein der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Mona Neubaur unterzeichneten am Freitag den 17. März Dr. Benjamin Fadavian, Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, und  Pascal Decker, Geschäftsführer von Saint-Gobain Glass Deutschland, zusammen mit Christoph Schütte, Managing Director Siemens-Energy Deutschland, einem Vertreter des regionalen Energieversorgers enwor sowie Christian Güthert, CEO EDF Deutschland, die Absichtserklärung zur Wasserstoffproduktion und zur Nutzung von industrieller Abwärme am Saint-Gobain Glasstandort in Herzogenrath. In einem weiteren Schritt beabsichtigen Herzogenrath und Kerkrade, eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Wärme- und Energieversorgung aufzubauen.

Das Ziel der klimagerechten Stadt Herzogenrath hat richtungsweisende Aspekte, die bei der Zusammenarbeit der Projektpartner erstmalig umgesetzt werden sollen. Saint-Gobain betreibt an dem Standort in Herzogenrath seit vielen Jahrzehnten eine energieintensive Glasproduktion, die bisher mit fossilen Energieträgern betrieben wurde. Beim anstehenden Umbau der Glasproduktion soll Erdgas durch einen größeren Anteil Strom sowie grünen Wasserstoff ersetzt werden. Hierfür ist neben den verfahrenstechnischen Umbauten an der Glaswanne auch die Errichtung eines Elektrolyseurs vorgesehen. Dieser soll mit regenerativem Strom möglichst aus lokalen Quellen betrieben werden.

Premiere für klimaneutrales Glasprodukt

Die bei den Glasherstellungsprozessen anfallende industrielle Abwärme, sowie die Abwärme des Elektrolyseurs, sollen als Quelle für ein lokales Wärmenetz zur Verfügung stehen.

Dank der Umstellung der Glasproduktion von Erdgas auf Wasserstoff und einen größeren Stromanteil wird erstmalig ein klimaneutrales Glasprodukt in Herzogenrath erzeugt. Um darüber hinaus die Entkoppelung der Wasserstoffproduktion vom überregionalen Stromangebot zu erreichen, sind zusätzliche regionale Stromerzeugungskapazitäten aufzubauen und die Verknüpfung des Industriestandortes in Herzogenrath mit den künftigen niederländischen und deutschen Wasserstoffnetzen aufzubauen.

Raimund Heinl, CEO Saint-Gobain Deutschland & Österreich: „Um die ehrgeizigen Klimaneutralitätsziele zu erreichen, setzt die Saint-Gobain Gruppe auf industrieller Ebene in erster Linie auf die Verbesserung der Energieeffizienz bei den CO2-emissionsfreien Herstellprozessen. Grüner Strom ist dabei die erste Wahl, Wasserstoff ersetzt fossile Energieträger, wenn ein elektrischer Heizprozess wie im vorliegenden Fall bei der Floatglas-Schmelze nicht ausreicht. Dazu gehören auch ausgeklügelte Abwärme-Nutzungskonzepte, von denen auch Partner außerhalb des Firmenstandortes profitieren werden. Wir sind andererseits aber auch auf externe Partner angewiesen, damit unser Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann.

www.saint-gobain.de

ANZEIGE

ANZEIGE

ANZEIGE

ANZEIGE